simvalley-mobile.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 07.03.2021 12:46
Halsschlaufe XL-915
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(09.05.2014)
Kann beim simvalley MOBILE Premium-Notruf-Handy "XL-959" die Helligkeit des Displays
geregelt werden?
Antwort: Nein, die Bildschirm-Helligkeit kann beim simvalley MOBILE Premium-Notruf-Handy "XL-959"
nicht eingestellt werden.
Frage
(11.08.2011)
Wie wird die simvalley MOBILE Halsschlaufe befestigt?
Antwort: Der Knoten zum Anbringen der simvalley MOBILE Halsschlaufe nennt sich Ankerstich.
Eine Beschreibung dazu mit Bild finden Sie über den folgenden Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ankerstich oder http://www.dietmar-hahm.de/sicherung/knoten/ankerstich.shtml
Frage
(11.01.2010)
Entsendet die Rettungsleitstelle auch dann die Rettungskräfte, wenn der Anrufer nicht
ansprechbar ist oder nicht mitteilen kann, wo er sich befindet?
Antwort: Die Rettungsleitstelle hat die Möglichkeit, die Rettungskräfte auch dann zum Hilfesuchenden
zu entsenden, wenn der Anrufer nicht ansprechbar ist oder nicht mitteilen kann, wo
er sich befindet. Beachten Sie jedoch bitte die folgenden Voraussetzungen:
Die SIM-Karte muss ins Handy eingelegt und aktiviert, das Handy selbst eingeschaltet
und die PIN eingegeben sein. Nun ist ihr Handy bereit, einen Notruf über die Garantruf®-Funktion
oder die Notfall-Funktion abzusetzen.*
Auf Grund der neuen Notrufverordnung vom 18.03.09 und der technischen Optimierungen
der Internet-Ortungsplattform ist eine vorherige Registrierung bei bestimmten Einrichtungen
nicht mehr erforderlich. Die Notrufleitstellen können Handys im Notfall ohne Registrierung
orten.
So ist der Ortungsablauf, nachdem durch die Garantruf®-Routine oder direkt durch die
Notfallruf-Funktion ein Ruf an die Rettungsleitstelle ** abgesetzt wurde:
1.
Der Notruf wird mit dem Handy über die 112 abgesetzt.
2.
Die zuständige Leitstelle nimmt den Notruf entgegen.
3.
Die Ortung des Handys erfolgt über die Mobilfunkzelle des Mobilfunkbetreibers. ***
4.
Die Rettungskräfte werden zum Einsatzort geschickt.
*
Falls Sie sich an einem Ort befinden, an dem Sie mit dem von Ihnen gewählten Handynetz
(D1, D2, E-Plus oder O2) bzw. deren ausländischen Kooperationsunternehmen keinen Empfang
haben, so ist ein Notruf über die 112 immer über das gerade verfügbare Handynetz (auch
ausländische Netze) möglich. Sollten Sie sich an einem Ort befinden, an dem kein Handynetz
verfügbar ist, so ist es von dort aus auch nicht möglich, einen Notruf über die internationale
Notrufnummer 112 abzusetzen.
**
Bitte beachten Sie, dass die Rettungsleitstelle nur orten kann, wenn Sie die Rufnummer
112 als SOS-Nummer am Handy eingestellt haben.
***
Die Genauigkeit der Ortung ist abhängig von der Dichte der Sendemasten des Handynetzanbieters,
mit dem der Notruf abgesetzt wird. In der Regel ist die Sendemastendichte in ländlichen
Gebieten geringer als in Städten.